Blasenkrebs

  1. DiaPat® BCa-PROteom Test: Viel bessere Chancen bei Blasenkrebs.
  2. DiaPat® BCa-PROteom Test: Wie funktioniert das? Was kann der Test?
  3. Blasenkrebs: Was sollte ich wissen?
  4. Früherkennung Schritt für Schritt: unser Expertenrat.
  5. DiaPat® BCa-PROteom Test: Wie und wo kann ich den machen?
  6. DiaPat® BCa-PROteom Test: Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.

DiaPat® BCa-PROteom Test/ BCa-FollowUP Test: Viel mehr Chancen bei Blasenkrebs.

Die DiaPat® BCa-PROteom Test/ BCa-FollowUP Test sind die neuartigen und schonenden Methoden zur Diagnose von Blasenkrebs, um exakt dessen akutes Tumorstadium zu bestimmen. Die Urintests ermöglichen die zuverlässige Differenzierung zwischen muskelinvasiven und nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs-Tumoren.

DiaPat® BCa-PROteom Test/ BCa-FollowUP Test: Wie funktioniert die Früherkennung? Was können die Tests?

Blasenkrebs zählt mit ca. 26.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Die durchschnittliche 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei 77%, kann aber durch eine frühe und rechtzeitige Diagnose mit anschließender Therapie auf 96,2% erhöht werden.

Die spezifische Wirkung nicht-invasiver Biomarker-Klassifikatoren dient in erster Linie der Reduzierung von Überwachungszystoskopien. Ein positiver Test kann den Urologen alarmieren eine gründlichere Untersuchung der Blase zu veranlassen und somit die Genauigkeit der Krankheitserkennung steigern.

Der DiaPat® BCa-PROteom Test erkennt Blasenkrebs bereits im Frühstadium und sollte bei Auftritt folgender Symptome angewendet werden:

  • erhöhter Harndrang
  • Brennende Schmerzen beim Wasserlassen
  • Häufig auftretende Blasenentzündungen
  • Blut im Urin (Hämaturie)

Im Frühstadium der Erkrankung, d.h. wenn der Tumor sich auf die Oberfläche der Blaseninnenwand begrenzt, ist eine Therapie unter Erhalt der Blase noch möglich. 10% aller Patienten die blasenkrebsspezifische Symptome zeigen, bergen die Krankheit definitiv in sich. Für den Rest können aber invasive Zystoskopien vermieden werden.

BCa-FollowUP Test

Patienten mit erhöhtem Risiko für wiederkehrenden Blasenkrebs sollten sich alle drei Monate einer Nachsorgeuntersuchung unterziehen. Der BCa-FollowUP Test, mit einer Sensitivität von 87% stellt dabei mit gleicher Treffsicherheit eine sinnvolle und vor allem nicht invasive Alternative zu Zystoskopien dar.

BCa-PROteom Test/ BCa-FollowUP Test

Die DiaPat BCa-PROteom- und BCa-FollowUp Tests basieren auf einer Urinanalyse. Die Proteine im Urin werden mit sensitiven Instrumenten (CE-MS-Technologie) gemessen. Daraus wird ein einzigartiges Urin-Profil erstellt, das in einem einfachen Verfahren bestimmt ob ein Patient Blasenkrebs hat oder nicht. Diese frühen und genauen Testresultate stellen einen besonderen Vorteil dar, da es sich hierbei um eine nicht-invasive Methode handelt, die Patienten die Möglichkeit gibt ihren Gesundheitszustand regelmäßig und schmerzfrei zu überprüfen.

Der BCa-PROteom Test analysiert 116 und der BCa-FollowUP Test 106 krankheitsspezifische Eiweiße (Proteine) im Mittelstrahlurin. Das Ergebnis wird dabei mit einem Muster krankheitsspezifisch veränderter Proteine verglichen, sog. Biomarker für Blasenkrebs.

Im Frühstadium der Erkrankung, d.h. bei Begrenzung des Tumors auf die Oberfläche der Blaseninnenwand, ist eine Therapie unter Erhalt der Blase möglich.

Blasenkrebs: Was sollte ich über Auslöser und Symptome wissen?

Blasenkrebs entsteht in den meisten Fällen durch eine bösartige Entartung der Schleimhautzellen (Urothel), die die Blase von innen komplett auskleiden. Die Früherkennung eines Blasenkarzinoms ist schwierig, da im Anfangsstadium oft keine Symptome auftreten. Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch von entscheidender Bedeutung für den Krankheitsverlauf.

Blutungen aus der Blase, Beschwerden beim Wasserlassen oder häufiger Harndrang gehören zu den ersten Symptomen. Diese können jedoch auch mit einer Blasenentzündung verwechselt werden. Bei diesen Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Mit bloßem Auge sind jedoch nur starke Blutungen durch die Färbung des Urins sichtbar. In späteren Stadien treten zusätzlich Flankenschmerzen, Gewichtsverlust, Leistungsminderung oder eine Blutarmut auf.

Die Blase ist ein Organ im Beckenbereich, das neben Niere, Harnleiter und Harnröhre zum Urogenitaltrakt gehört, über den flüssige Stoffe ausgeschieden werden. Durch Filtrationsprozesse in den Nieren entsteht der Urin, der über den Harnleiter in die Blase transportiert und dort gesammelt wird. Die Blase ist dehnbar und kann bis zu 1 Liter Urin aufnehmen. Der Urin verlässt schließlich über die Harnröhre den Körper.

Risikofaktoren für Blasenkrebs sind bzw. können sein: Nikotinkonsum, also Rauchen, die Aufnahme toxischer, krebsauslösender Chemikalien (z. B. Amine, 2-Nephtylamin, Radiojodtherapien), chronische Blasenentzündungen, Krankheiten durch Parasiten-Infektion (Parasitosen), abwehrhemmende Arzneimittel und künstliche Süßstoffe.

 

 

Früherkennung Schritt für Schritt: unser Expertenrat.

In der Diagnostik von Blasenkrebs kommen verschiedene konventionelle Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Sie können in der Regel ambulant beim Facharzt durchgeführt werden.

Ultraschalluntersuchung (Sonografie)
Durch eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes können Auffälligkeiten entdeckt werden, die erste Hinweise auf ein Blasenkarzinom sein können. Dazu gehören u. a. vergrößerte Lymphknoten. Der Tumor selbst ist erst ab einer bestimmten Größe sichtbar.

Urinuntersuchung (Urinzytologie)
Der Urin wird im Rahmen einer Urinzytologie auf bösartige Zellen untersucht, die Hinweise auf einen Blasentumor sein können. Die Urinuntersuchung ist als alleinige Diagnosemethode jedoch häufig unsicher und führt zu falschen Befunden.

Blasenspiegelung (Zytoskopie)
Über die Harnröhre wird unter örtlicher Betäubung ein biegsamer Schlauch mit Kamera (Zystoskop) eingeführt, um die Blase von innen zu betrachten. Der Arzt kann auf diesem Weg das Innere der Blase genauer untersuchen. Gleichzeitig kann verdächtiges Gewebe entnommen werden (Transurethrale Elektroresektion der Blase, TUR-B), das anschließend analysiert wird. Kleinere Tumore können auf diesem Weg bereits entfernt werden.

DiaPat® BCa-PROteom Test/ BCa-FollowUP Test: Wie und wo kann ich den machen?

Zum Bestellen des DiaPat® BCa-PROteom Tests oder des BCa-FollowUP Tests rufen Sie uns einfach an oder bitten Sie Ihren Hausarzt darum. Sie senden uns Ihre Urinprobe. Alles, was Sie dafür benötigen, schicken wir Ihnen mit Ihrem DiaPat® BCa-PROteom Test-Paket zu. Die Ergebnisse der Untersuchung erhält der von Ihnen im Vertrag benannte Arzt in der Regel binnen einer Woche auf dem Postweg. Sobald der Ergebnisversand an Ihren Arzt veranlasst ist, werden Sie selbstverständlich schriftlich darüber informiert und können sich mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen.

Die DiaPat® BCa-PROteom Test/ BCa-FollowUP Test werden in klinischen Studien validiert:

Frantzi M, Van Kessel KE, Zwarthoff EC, Marquez M, Rava M, Malats N, Merseburger AS, Katafigiotis I, Stravodimos K, Mullen W, Zoidakis J, Makridakis M, Pejchinovski M, Critselis E, Lichtinghagen R, Brand K, Dakna M, Roubelakis MG, Theodorescu D, Vlahou A, Mischak H, Anagnou NP.
Development and validation of urine-based peptide biomarker panels for detecting bladder cancer in a multi-center study.
Clin Cancer Res. 2016 Mar 29

Frantzi M, Latosinska A, Flühe L, Hupe MC, Critselis E, Kramer MW, Merseburger AS, Mischak H, Vlahou A.
Developing proteomic biomarkers for bladder cancer: towards clinical application.
Nat Rev Urol. 2015 Jun;12(6):317-30

Latosinska A, Frantzi M, Vlahou A, Mischak H.
Clinical applications of capillary electrophoresis coupled to mass spectrometry in biomarker discovery: Focus on Bladder Cancer.
Proteomics Clin Appl. 2013 Dec;7(11-12):779-93


Siwy J, Vlahou A, Zimmerli LU, Zürbig P, Schiffer E.
Clinical proteomics: Current techniques and potential applications in the elderly.
Maturitas. 2011 Mar;68(3):233-44


Schiffer E.
Urinary proteomics: ready for prime time in urological cancer diagnostics?
Personalized Medicine 2011, Jan;8 (1): 81-94


Schiffer E.
The 2nd annual oncology biomarkers conference.
Biomark Med. 2009 Apr;3(2):203-9


Schiffer E, Vlahou A, Petrolekas A, Stravodimos K, Tauber R, Geschwend JE, Neuhaus J, Stolzenburg JU, Conaway MR, Mischak H, Theodorescu D.
Prediction of Muscle-invasive Bladder Cancer Using Urinary Proteomics.
Clin Cancer Res. 2009 Aug 1;15(15):4935-43


Schiffer E, Mischak H, Zimmerli LU.
Proteomics in gerontology - current applications and future aspects.
Gerontology. 2009;55(2):123-37


Schiffer E, Mischak H, Theodorescu, Vlahou A.
Challenges of using mass spectrometry as a bladder cancer biomarker discovery platform.
World Journal of Urology 2008, 26(1): 67-74


Wittke S, Schiffer E, Bauer HW.
Kapillarelektrophorese gekoppelte Massenspektrometrie zur Proteomanalyse: Eine innovative diagnostische Methode bei Prostata- und Blasenkrebs.
Der Urologe 2007, 46(7): 733-739


Mischak H.
Hochauflösende Proteomanalyse aus Urin in der nicht invasiven Diagnostik von Tumoren und chronischen Erkrankungen.
prevention and anti aging 2006, 2(4): 426-435


Theodorescu D, Wittke S, Ross MM, Walden M, Conaway M, Just I, Mischak H, Frierson HF.
Discovery and validation of new protein biomarkers for urothelial cancer: a prospective analysis.
Lancet Oncol. 2006, 7(3): 230-240


Kolch W, Mischak H, Pitt AR.
The molecular make-up of a tumour: proteomics in cancer research.
Clin Sci (Lond). 2005, 108(5): 369-383