Zuverlässige Früherkennung von Alzheimer durch die Protein-Analyse
Nach den derzeitigen Diagnosekriterien kann Alzheimer erst dann diagnostiziert werden, wenn die Krankheit soweit fortgeschritten ist, dass es bereits zum klinischen Erscheinungsbild der Demenz kommt. Der Krankheitsverlauf beginnt jedoch wahrscheinlich schon 20 - 30 Jahre bevor erste klinische Anzeichen auftreten. Zukünftige Behandlungen sollten idealerweise zu einem früheren Zeitpunkt in den Krankheitsverlauf eingreifen, um so Auswirkungen und Beeinträchtigungen zu verhindern.
Wie nun in einer Studie gezeigt werden konnte, ermöglicht die Protein-Analyse von Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) die Erkennung von Morbus Alzheimer mit einer höheren Zuverlässigkeit und früher, als mit den bisherigen Methoden. Im Rahmen dieser Studie wurden Urinproben von Patienten, die unter einer neurodegenerativen Störung leiden, sowie von geistig gesunden Probanden analysiert.
Mittels der DiaPat® Technologie konnten verlässlich mehr als 1.000 Proteine in der Rückenmarksflüssigkeit erkannt und darauf basierend Proteinmuster zur Diagnose von Alzheimer generiert werden. Diese Muster konnten bereits bei Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung erkannt werden.
Die Methode ermöglicht sowohl eine frühe Differentialdiagnose von verschiedenen Demenzerkrankungen als auch die Identifikation einer beginnenden Alzheimer-erkrankung bei Patienten, die unter leichter kognitiver Beeinträchtigung leiden, so das Ergebnis der Studie.
Publikation:
Jahn H, Wittke S, Zürbig P, Raedler TJ, Arlt S, Kellmann M, Mullen W, Eichenlaub M, Mischak H, Wiedemann K
Peptide fingerprinting of Alzheimer´s disease in cerebrospinal fluid: Identification and prospective evaluation of new synaptic biomarkers
PLoS ONE 2011 Oct; 6(10): e26540